Alle Teilnehmer:innen (z. B. Redner:innen, Organisator:innen, Aussteller:innen, Gäste, Begleitpersonen etc.) sollten die Möglichkeit haben, alle Veranstaltungen und Aktivitäten der 17. DPPD Fachgruppentagung 2023 zu genießen und davon zu profitieren. Daher sollten wir gemeinsam daran arbeiten, eine freundliche, inklusive und unterstützende Umgebung für alle zu schaffen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Geschlechtsidentität, ihrem Alter, ihrer sexuellen Orientierung, ihrem Erscheinungsbild, ihrer Beeinträchtigung, ihrer Nationalität, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer Religion, ihrem Karrierestatus oder jeder anderen Gruppenidentität. Wir sollten auch stets die Wichtigkeit von Professionalität und ein Bewusstsein für Machtgefälle (z. B. zwischen erfahrenen und jüngeren Teilnehmer:innen oder solchen mit unterschiedlichen Ressourcen und Voraussetzungen) im Auge behalten, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Veranstaltungsortes.
Die Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD) in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) bekennt sich zu folgenden Grundwerten, die bei all ihren Aktivitäten, einschließlich der 17. DPPD Fachgruppentagung 2023, maßgeblich sind:
Es kann zuweilen herausfordernd sein, diese Werte in Einklang zu bringen (z. B. kann freie Meinungsäußerung und kritische Auseinandersetzung mit Überzeugungen und Standpunkten mit Gerechtigkeit kollidieren). Dennoch sollte jede Anstrengung unternommen werden, diese Werte während der DPPD Fachgruppentagung 2023 zu etablieren und aufrechtzuerhalten.
Die DPPD Fachgruppentagung 2023 möchte eine Umgebung schaffen, in der alle Teilnehmer:innen miteinander lernen, Netzwerke knüpfen und die Gesellschaft anderer mit gegenseitigem Respekt genießen können. Daher tragen wir gemeinsam Verantwortung dafür:
Körperliche, verbale, sexuelle oder jede andere Form der Diskriminierung (basierend auf Geschlecht, Geschlechtsidentität, Alter, sexueller Orientierung, Erscheinungsbild, Beeinträchtigung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder jeder anderen Gruppenidentität), unangemessene Bevorzugung, Belästigung, Einschüchterung, Bedrohung oder Missbrauch in persönlicher, schriftlicher oder virtueller Form wird nicht toleriert.
Wenn Sie unakzeptables Verhalten gegenüber Ihnen oder anderen wahrnehmen, oder Bedenken und Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, sich persönlich oder schriftlich an das DPPD23 Organisationsteam zu wenden, entweder im Informationsbüro (Raum 1.002) oder anonym online über den Link https://forms.office.com/e/jU3KVGgzbd.
Alle Beschwerden oder Anliegen werden sehr ernst genommen und so rasch wie möglich behandelt. Beschwerden und Namen werden dabei stets vertraulich behandelt; zu keinem Zeitpunkt werden solche Details ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person weitergegeben.
Dieses Value Statement & Code of Conduct wurde adaptiert von:
ECP20 Value Statement and Code of Conduct: https://www.ecp20.com/conference/value-statement-code-of-coduct
All participants (e.g., attendees, speakers, organizers, exhibitors, guests, accompanying persons, etc.) should have the opportunity to enjoy and benefit from all events and activities. Thus, we should work together to provide a friendly, inclusive, and supportive environment for everyone, regardless of their sex, gender, age, sexual orientation, physical appearance, disability, nationality, race, ethnicity, religion, career status, or any other group identity. This environment should also be one where we all bear in mind the need for professionalism and awareness about power differentials (e.g., between senior and junior participants, or between participants with different assets and advantages) in all interactions, both at the conference venue and outside of it.
The Differential Psychology, Personality Psychology and Psychological Assessment (DPPD) Section of the German Psychological Society (DGPs) subscribes to the following core values in all its activities, including the 17th Biennial DPPD Conference in Salzburg in September 2023:
It may be at times difficult to balance these values (e.g., free expression of ideas and the critical examination of beliefs and points may interfere with equity), but nonetheless every effort should be made to reconcile and uphold them during the DPPD Conference.
The DPPD Conference seeks to provide an environment in which all participants may learn, network, and enjoy the company of each other with mutual respect. We thus have a shared responsibility to:
Physical, verbal, sexual, or any other form of discrimination (based on sex, gender, age, sexual orientation, physical appearance, disability, race, ethnicity, religion, or any other group identity), undue privileging, harassment, intimidation, threat, or abuse in person, in writing, or virtually will not be tolerated.
If you perceive unacceptable behaviour towards you or others or have any concerns or questions, please do not hesitate to contact the DPPD23 organization team personally or in written form at the information office (located in SR 1.002) or anonymously online via the link https://forms.office.com/e/jU3KVGgzbd.
Any concerns or issues will be taken very seriously and addressed as swiftly as possible. Concerns and names will be treated confidentially; at no point such details will be shared without the explicit consent of the reporting person.
This value statement & code of conduct is adapted from:
ECP20 Value Statement and Code of Conduct: https://www.ecp20.com/conference/value-statement-code-of-coduct